Unser aktueller Spielplan

April 2025

01.Dienstag
19:30OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
02.Mittwoch
18:30OperTheaterworkshop Carmen
Dieses Veranstaltungsformat lädt Opernneulinge wie auch Profis und Interessierte ein, sich anhand George Bizets Werk „Carmen“ selbst im Theaterspiel auszuprobieren und einen spielerisch ästhetischen Zugang zur Handlung, der Musik, den Charakteren und deren Beziehungen zu finden.
03.Donnerstag
19:30OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
20:00SchauspielICH WEISS ES DOCH AUCH NICHT
Lesung humorvoll
Mareice Kaiser liest aus ihrem Buch ICH WEISS ES DOCH AUCH NICHT und gibt entlastende Antworten auf existentielle Fragen.
Dauer und Pause: Ca. 60-90 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere, Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden.
Dauer und Pause: Je nach Ausgabe zwischen 60 und 90 Minuten
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
04.Freitag
19:30SchauspielEISENFAUST
Klassiker neu gelesen Freiheitskampf Geschichtsdrama
Götz von Berlichingen, Reichsritter und Volksheld, liegt sich mit den Herrschenden in den Haaren. Der Bischof von Bamberg will eine neue Gerichtsbarkeit einführen und damit Götzens Beruf abschaffen. Der „Ritter mit der eisernen Faust“ ist fest entschlossen, sein »bisschen Leben und Freiheit« zu verteidigen – koste es was es wolle.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Die Inszenierung enthält die Darstellung von sexuellen Handlungen und Gewalt
20:00SchauspielErstmal für Immer
Generationenübergreifend Doku-Theater mit Expert*innen des Alltags
Willst Du mich heiraten? Ja? Nein? Vielleicht? Die Oldschool, das Senior*innen-Ensemble des Schauspiel Köln, prüft zusammen mit (un-)verheirateten Gästen die Ehe auf ihre Zukunftstauglichkeit.
Dauer und Pause: 1 Stunde 20 Minuten ohne Pause
05.Samstag
19:30OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
19:30SchauspielGRMPF
Konzert Gala Komödie
GRMPF ist eine Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im Bestand aufdeckt - und dabei trotzdem Trost spendet
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
20:00SchauspielEmpusion
Dorfkrimi Zauberberg-Spin-off (un)heilkundliche Schauergeschichte
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs kommt in einem kleinen schlesischen Kurort jedes Jahr ein junger Mann ums Leben. Wer ist verantwortlich für die Morde? Ein Krimi um ausrangierte Männerseelen, weibliche „Rachegeistinnen“ und einen Likör namens „Schwärmerei“.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
06.Sonntag
12:00SchauspielAbo Exklusiv
Vorschau Einblick Gespräch Performance
Exklusiv für Abonnent*innen, und jene, die es werden wollen: Alles Wissenswerte zu den aktuellen Premieren.
Dauer und Pause: Ca. 60-90 Minuten ohne Pause
18:00OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
18:00SchauspielGRMPF
Konzert Gala Komödie
GRMPF ist eine Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im Bestand aufdeckt - und dabei trotzdem Trost spendet
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
20:00SchauspielEmpusion
Dorfkrimi Zauberberg-Spin-off (un)heilkundliche Schauergeschichte
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs kommt in einem kleinen schlesischen Kurort jedes Jahr ein junger Mann ums Leben. Wer ist verantwortlich für die Morde? Ein Krimi um ausrangierte Männerseelen, weibliche „Rachegeistinnen“ und einen Likör namens „Schwärmerei“.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
09.Mittwoch
19:30SchauspielEISENFAUST
Klassiker neu gelesen Freiheitskampf Geschichtsdrama
Götz von Berlichingen, Reichsritter und Volksheld, liegt sich mit den Herrschenden in den Haaren. Der Bischof von Bamberg will eine neue Gerichtsbarkeit einführen und damit Götzens Beruf abschaffen. Der „Ritter mit der eisernen Faust“ ist fest entschlossen, sein »bisschen Leben und Freiheit« zu verteidigen – koste es was es wolle.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Die Inszenierung enthält die Darstellung von sexuellen Handlungen und Gewalt
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten, ohne Pause
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
10.Donnerstag
11:00OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
Schulvorstellung
18:30SchauspielTheaterpraktischer Workshop
In diesem offenen Workshop-Format laden wir alle Zuschauer*innen ein, sich selbst im Theaterspiel auszuprobieren. Wir improvisieren, diskutieren und reflektieren anhand von ausgewählten Inszenierungen aus dem Spielplan. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
20:00SchauspielJeeps
Komisch bissig gesellschaftskritisch
In der Komödie JEEPS werden Erbschaften über eine Lotterie verteilt, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
11.Freitag
19:30OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
19:30TanzgastspielTempo Vicino / One of four periods in time (Ellipsis) / Mood / Lazarus
Tanz leicht
Ein Tanzabend von vier stilprägenden Choreografinnen mit ganz unterschiedlichen ästhetischen Handschriften - Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Min. ohne Pause
20:00SchauspielDer König stirbt
Absurdes Theater Tragikomödie moderner Klassiker
DER KÖNIG STIRBT ist der absurde Totentanz eines Herrschers. Am Ende der Vorstellung wird er tot sein. Vorher aber muss er alle Stadien des Sterbens, von Verleugnung und Flucht bis zu Wut und Verzweiflung durchgemacht haben – bis hin zur vollkommenen Auflösung.


Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause


12.Samstag
19:30OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
19:30TanzgastspielTempo Vicino / One of four periods in time (Ellipsis) / Mood / Lazarus
Tanz leicht
Ein Tanzabend von vier stilprägenden Choreografinnen mit ganz unterschiedlichen ästhetischen Handschriften - Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Min. ohne Pause
20:00SchauspielDIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS
Grell politisch abwechslungsreich
Der Autor Tobias Ginsburg hat über eineinhalb Jahre undercover zu Antifeminismus und rechten Männerbünden recherchiert. In den unterschiedlichen Milieus ist er auf ein wirkmächtiges Narrativ gestoßen: Der westliche Mann sei bedroht und könne seinem Untergang nur entgegenwirken, wenn er sich seine „Mannhaftigkeit“ zurückerobert.
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Inszenierung thematisiert Rechtsextremismus, Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und Männlichkeitswahn.
13.Sonntag
15:30Führungdurch das Theater
Regelmäßig laden wir unser Publikum ein, das Theater hinter den Kulissen zu erkunden. 90 Minuten berichten wir von der Entwicklung dieses besonderen Theaterortes auf einem ehemaligen Industrieareal, erklären, wie eine Inszenierung eigentlich entsteht, und geben Einblicke in die Abläufe und Geheimnisse der einzelnen Werkstätten und Abteilungen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
16:00OperCarmen
Französische Oper bekannte Opernmelodien
Carmen will frei sein, leben und lieben, wie ihr gefällt. Der Soldat Don José gefällt ihr, seit er, als er sie verhaften sollte, sich in sie verliebte und laufen ließ. Kann aus den beiden so verschiedenen Liebenden ein glückliches Paar werden? Eine Tragödie mit den schönsten Opernmelodien der Welt.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
18:00SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause


19:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten, ohne Pause
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
16.Mittwoch
20:00SchauspielJeeps
Komisch bissig gesellschaftskritisch
In der Komödie JEEPS werden Erbschaften über eine Lotterie verteilt, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
17.Donnerstag
19:30SchauspielDer Prozess
Kafkaesk bildstark
»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« Am Ende ereilt K. das Urteil und die Strafe wird vollstreckt. Ob Josef K. schuldig war und welcher Tat er sich schuldig machte, bleibt unerwähnt.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
20:00SchauspielAVZER
Gastspiel
Aufgrund der Aktualität zeigen wir an diesem Abend anstelle der Reihe »DAS STUDIOBÜDCHEN« das Gastspiel »AVZER – Es wird nie wieder dasselbe sein, wisch dir die Tränen ab«.



Es wird nie wieder dasselbe sein, wisch dir die Tränen ab«.
mit Ahmet İlker Ergin (in türkischer Sprache mit deutschen Übertiteln).
Organisation: Theater Colonia e.V.
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
19.Samstag
19:00SchauspielTRAUER//FALL
Weltgeschehen Erinnerung Verlust
Zwischen Erinnerungen und Körper, Traurigkeit und Trost, Wut und Akzeptanz, sucht POLYLUX nach einem kollektiven Weg Trauer zu begegnen und in ihr etwas Bewegendes zu finden.
Altersempfehlung: Ab 13 Jahren
Dauer und Pause: eine Stunde ohne Pause
Hinweise: Thema Trauer und Tod
19:30SchauspielDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH
Moderner Klassiker Familiendrama tiefe Gefühle
Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Doch die heitere Partystimmung beginnt bald zu kippen, als die Nachricht von Big Daddys schwerer Krankheit die Runde macht und tief verborgene Familiengeheimnisse ans Licht kommen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Produktion behandelt Themen wie Homofeindlichkeit, Sexismus und Alkoholsucht und bezieht sich indirekt auf Suizid.
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20.Sonntag
16:00SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Dauer und Pause: vier Stunden, eine Pause
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.

20:00SchauspielAUS DEM SCHATTEN: THIAROYE
Bildgewaltig (Post-)Kolonialismus Zeitgeschichte
Im Paris der 1970er Jahre versuchen Amar und Nina mit den Folgen des Krieges und der Kolonialgewalt abzuschließen, um ihre Liebe zu retten. Und doch muss ihr Sohn Biram sich 30 Jahre später noch einmal der Vergangenheit stellen.
Hinweis: Das Stück erzählt von den Folgen eines Massakers, das die Französische Kolonialarmee 1944 im heutigen Senegal beging. Auch wenn die expliziten Schilderungen sich auf zwei kurze Passagen beschränken, könnte diese Auseinandersetzung unter Umständen retraumatisierend wirken.
21.Montag
14:00SchauspielZeitdiebe
Workshop für Familien
Haben wir keine Zeit - oder hat die Zeit uns? Als Einstieg in die Vorstellungen des neuen Familienstücks MOMO verbringen wir gemeinsam Zeit. Ein spielerischer Workshop für die gesamte Familie. Generationenübergreifend wird ausprobiert, improvisiert, gespielt und präsentiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur ein wenig Zeit.
15:00SchauspielMomo
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer und Pause: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
18:00SchauspielTRAUER//FALL
Weltgeschehen Erinnerung Verlust
Zwischen Erinnerungen und Körper, Traurigkeit und Trost, Wut und Akzeptanz, sucht POLYLUX nach einem kollektiven Weg Trauer zu begegnen und in ihr etwas Bewegendes zu finden.
Altersempfehlung: Ab 13 Jahren
Dauer und Pause: eine Stunde ohne Pause
Hinweise: Thema Trauer und Tod
25.Freitag
18:00KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
19:30SchauspielEISENFAUST
Klassiker neu gelesen Freiheitskampf Geschichtsdrama
Götz von Berlichingen, Reichsritter und Volksheld, liegt sich mit den Herrschenden in den Haaren. Der Bischof von Bamberg will eine neue Gerichtsbarkeit einführen und damit Götzens Beruf abschaffen. Der „Ritter mit der eisernen Faust“ ist fest entschlossen, sein »bisschen Leben und Freiheit« zu verteidigen – koste es was es wolle.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Die Inszenierung enthält die Darstellung von sexuellen Handlungen und Gewalt
26.Samstag
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Dauer und Pause: vier Stunden, eine Pause
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.

19:30OperLucia di Lammermoor
Italienische Oper Drama Belcanto
Dunkle Geheimnisse, finstere Machenschaften, verfeindete Familien. Dazwischen das Mädchen Lucia, dessen Glück den Interessen ihrer Familie geopfert und das darüber den Verstand verliert. Als musikalischer Höhepunkt die mit Glasharmonika begleitete „Wahnsinnsarie“.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunde 30 Minuten, Eine Pause
20:00SchauspielASCHE
neue Dramatik sprachgewaltig multimedial
In Elfriede Jelineks zutiefst persönlichen Theatertext wird um den Verlust eines geliebten Menschen getrauert. Das Abschiednehmen wird für die Nobelpreisträgerin zum Ausgangspunkt, um über das Älterwerden, die Klimakatastrophe, die Menschheit, Götter und fantastische Zukunftsszenarien nachzudenken.
27.Sonntag
11:30KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
12:00SchauspielSIMIT & ÇAY
Simit & Çay ist unsere neue Sonntagsmatinee. Gastgeberin Sefa İnci Suvak, Mitbegründerin des migration-audio- archiv.de und climatenarratives.org, lädt gemeinsam mit Bassam Ghazi zum Erzählfrühstück ein. Sie sammelt und verö entlicht seit 20 Jahren Migrationsgeschichten in der Tradition der Oral History. Es erwarten Sie spannende Gäste mit post*migrantischen Geschichten.
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
15:00KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
16:00SchauspielMomo
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer und Pause: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
19:00SchauspielDIE LÜCKE 2.0
Dokumentar-Theater politisch
2004 verübte der NSU einen Nagelbombenanschlag auf der Keupstr. Gemeinsam mit Anwohner*innen wird den stigmatisierenden Ermittlungen, dem Prozess und der bleibenden Erschütterung nachgegangen.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause
Hinweise: Das Stück thematisiert Rassismus und rechtsterroristische Gewalt.
28.Montag
11:30KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
29.Dienstag
11:30KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
30.Mittwoch
19:30OperLucia di Lammermoor
Italienische Oper Drama Belcanto
Dunkle Geheimnisse, finstere Machenschaften, verfeindete Familien. Dazwischen das Mädchen Lucia, dessen Glück den Interessen ihrer Familie geopfert und das darüber den Verstand verliert. Als musikalischer Höhepunkt die mit Glasharmonika begleitete „Wahnsinnsarie“.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: Ca. 3 Stunden, eine Pause
20:00SchauspielDIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS
Grell politisch abwechslungsreich
Der Autor Tobias Ginsburg hat über eineinhalb Jahre undercover zu Antifeminismus und rechten Männerbünden recherchiert. In den unterschiedlichen Milieus ist er auf ein wirkmächtiges Narrativ gestoßen: Der westliche Mann sei bedroht und könne seinem Untergang nur entgegenwirken, wenn er sich seine „Mannhaftigkeit“ zurückerobert.
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Inszenierung thematisiert Rechtsextremismus, Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und Männlichkeitswahn.

Mai 2025

02.Freitag
19:30OperLucia di Lammermoor
Italienische Oper Drama Belcanto
Dunkle Geheimnisse, finstere Machenschaften, verfeindete Familien. Dazwischen das Mädchen Lucia, dessen Glück den Interessen ihrer Familie geopfert und das darüber den Verstand verliert. Als musikalischer Höhepunkt die mit Glasharmonika begleitete „Wahnsinnsarie“.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: Ca. 3 Stunden, eine Pause
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten, ohne Pause
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

03.Samstag
15:00KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
18.00OperEine Frau von Format
Öffentliche Probe Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
19:30SchauspielGRMPF
Konzert Gala Komödie
GRMPF ist eine Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im Bestand aufdeckt - und dabei trotzdem Trost spendet
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten, ohne Pause
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

20:00SchauspielDosenfleisch
Sprachgewandt Komisch
DOSENFLEISCH ist ein derb-komisches Autobahndrama über Wunden, Unfälle und dem Wunsch aus dem kapitalistischen System auszubrechen.
Hinweise: In DOSENFLEISCH werden Unfälle thematisiert und Szenen von Gewalt und Misshandlung beschrieben.
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
04.Sonntag
11:30KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
15:00KinderoperSuperheldennormalos
Eine Produktion der Kinderoper Köln in Kooperation mit dem COMEDIA Theater und der Rheinischen Musikschule Köln
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
18:00OperLucia di Lammermoor
Italienische Oper Drama Belcanto
Dunkle Geheimnisse, finstere Machenschaften, verfeindete Familien. Dazwischen das Mädchen Lucia, dessen Glück den Interessen ihrer Familie geopfert und das darüber den Verstand verliert. Als musikalischer Höhepunkt die mit Glasharmonika begleitete „Wahnsinnsarie“.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: Ca. 3 Stunden, eine Pause
18:00SchauspielEISENFAUST
Klassiker neu gelesen Freiheitskampf Geschichtsdrama
Götz von Berlichingen, Reichsritter und Volksheld, liegt sich mit den Herrschenden in den Haaren. Der Bischof von Bamberg will eine neue Gerichtsbarkeit einführen und damit Götzens Beruf abschaffen. Der „Ritter mit der eisernen Faust“ ist fest entschlossen, sein »bisschen Leben und Freiheit« zu verteidigen – koste es was es wolle.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Die Inszenierung enthält die Darstellung von sexuellen Handlungen und Gewalt
19:00SchauspielASCHE
neue Dramatik sprachgewaltig multimedial
In Elfriede Jelineks zutiefst persönlichen Theatertext wird um den Verlust eines geliebten Menschen getrauert. Das Abschiednehmen wird für die Nobelpreisträgerin zum Ausgangspunkt, um über das Älterwerden, die Klimakatastrophe, die Menschheit, Götter und fantastische Zukunftsszenarien nachzudenken.
06.Dienstag
20:00SchauspielDosenfleisch
Sprachgewandt Komisch
DOSENFLEISCH ist ein derb-komisches Autobahndrama über Wunden, Unfälle und dem Wunsch aus dem kapitalistischen System auszubrechen.
Hinweise: In DOSENFLEISCH werden Unfälle thematisiert und Szenen von Gewalt und Misshandlung beschrieben.
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
07.Mittwoch
20:00SchauspielHINTER DEN SPIEGELN
Gesprächsreihe politisch
Alice Hasters trifft auf die Autorin, Journalistin und Gründerin des RosaMag Ciani-Sophia Hoeder und spricht mit ihr über die Lüge von der Chancengleichheit und darüber, wie Klasse sich mit anderen Diskriminierungsformen vermischt.
08.Donnerstag
15:00KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
16:30KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
17:00SchauspielStadtlabor Kalk
Altersempfehlung: 15-30 Jahren
Spielort: Abenteuer Hallen Kalk
19:30SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
19:30OperLucia di Lammermoor
Italienische Oper Drama Belcanto
Dunkle Geheimnisse, finstere Machenschaften, verfeindete Familien. Dazwischen das Mädchen Lucia, dessen Glück den Interessen ihrer Familie geopfert und das darüber den Verstand verliert. Als musikalischer Höhepunkt die mit Glasharmonika begleitete „Wahnsinnsarie“.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: Ca. 3 Stunden, eine Pause
20:00SchauspielAUS DEM SCHATTEN: THIAROYE
Bildgewaltig (Post-)Kolonialismus Zeitgeschichte
Im Paris der 1970er Jahre versuchen Amar und Nina mit den Folgen des Krieges und der Kolonialgewalt abzuschließen, um ihre Liebe zu retten. Und doch muss ihr Sohn Biram sich 30 Jahre später noch einmal der Vergangenheit stellen.
Hinweis: Das Stück erzählt von den Folgen eines Massakers, das die Französische Kolonialarmee 1944 im heutigen Senegal beging. Auch wenn die expliziten Schilderungen sich auf zwei kurze Passagen beschränken, könnte diese Auseinandersetzung unter Umständen retraumatisierend wirken.
09.Freitag
10:00KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
11:30KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
19:30SchauspielDIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM
Innovativ politisch
Eine junge Frau, Katharina Blum, wird von der Polizei abgeführt und verhört, nachdem sie eine Nacht mit einem gesuchten Verbrecher verbracht hat. Die Boulevardzeitung greift die Geschichte auf, verfolgt und verleumdet Katharina Blum - bis diese sich zur Wehr setzt.
Dauer und Pause: 1 Stunde 40 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielMaking the Story
Ukraine Zeitgeschichte Sichtbarkeit Journalismus
Es geht um die Arbeit von Fixern in der Ukraine. Sie sind vor Ort und helfen internationalen Presseteams, die richtigen Kontakte und Interviewpartner für ihre Berichterstattung zu finden. Ihre Arbeit ist gefährlich und hat sich seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sehr verändert. Das künstlerische Team hat Interviews mit Fixern in der Ukraine geführt und gibt nun ihren Erfahrungen auf der Bühne einen angemessenen Raum und Wertschätzung.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
20:00SchauspielDU, ALICE
Feministisch poetisch intim
DU, ALICE ist ein intimes Theaterstück über Alice James, die im Schatten ihrer berühmten Brüder lebte und sich gegen die Maße ihrer Zeit auflehnte: Eine Suche nach weiblicher Widerständigkeit und Solidarität
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten ohne Pause
Hinweise: In DU, ALICE werden die Themen psychische und körperliche Krankheit, Tod, Suizid und der Verlust nahestehender Personen angesprochen. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.
10.Samstag
10:00KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
11:30KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
19:30SchauspielDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH
Moderner Klassiker Familiendrama tiefe Gefühle
Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Doch die heitere Partystimmung beginnt bald zu kippen, als die Nachricht von Big Daddys schwerer Krankheit die Runde macht und tief verborgene Familiengeheimnisse ans Licht kommen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Produktion behandelt Themen wie Homofeindlichkeit, Sexismus und Alkoholsucht und bezieht sich indirekt auf Suizid.
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielDer König stirbt
Absurdes Theater Tragikomödie moderner Klassiker
DER KÖNIG STIRBT ist der absurde Totentanz eines Herrschers. Am Ende der Vorstellung wird er tot sein. Vorher aber muss er alle Stadien des Sterbens, von Verleugnung und Flucht bis zu Wut und Verzweiflung durchgemacht haben – bis hin zur vollkommenen Auflösung.


Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause


11.Sonntag
18.00OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


18:00SchauspielEISENFAUST
Klassiker neu gelesen Freiheitskampf Geschichtsdrama
Götz von Berlichingen, Reichsritter und Volksheld, liegt sich mit den Herrschenden in den Haaren. Der Bischof von Bamberg will eine neue Gerichtsbarkeit einführen und damit Götzens Beruf abschaffen. Der „Ritter mit der eisernen Faust“ ist fest entschlossen, sein »bisschen Leben und Freiheit« zu verteidigen – koste es was es wolle.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Die Inszenierung enthält die Darstellung von sexuellen Handlungen und Gewalt
19:00SchauspielASCHE
neue Dramatik sprachgewaltig multimedial
In Elfriede Jelineks zutiefst persönlichen Theatertext wird um den Verlust eines geliebten Menschen getrauert. Das Abschiednehmen wird für die Nobelpreisträgerin zum Ausgangspunkt, um über das Älterwerden, die Klimakatastrophe, die Menschheit, Götter und fantastische Zukunftsszenarien nachzudenken.
20:00SchauspielDU, ALICE
Feministisch poetisch intim
DU, ALICE ist ein intimes Theaterstück über Alice James, die im Schatten ihrer berühmten Brüder lebte und sich gegen die Maße ihrer Zeit auflehnte: Eine Suche nach weiblicher Widerständigkeit und Solidarität
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten ohne Pause
Hinweise: In DU, ALICE werden die Themen psychische und körperliche Krankheit, Tod, Suizid und der Verlust nahestehender Personen angesprochen. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.
12.Montag
14:30SchauspielMomo
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer und Pause: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
13.Dienstag
19:00SchauspielTRAUER//FALL
Weltgeschehen Erinnerung Verlust
Zwischen Erinnerungen und Körper, Traurigkeit und Trost, Wut und Akzeptanz, sucht POLYLUX nach einem kollektiven Weg Trauer zu begegnen und in ihr etwas Bewegendes zu finden.
Altersempfehlung: Ab 13 Jahren
Dauer und Pause: eine Stunde ohne Pause
Hinweise: Thema Trauer und Tod
19:30SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
14.Mittwoch
11:00SchauspielTRAUER//FALL
Weltgeschehen Erinnerung Verlust
Zwischen Erinnerungen und Körper, Traurigkeit und Trost, Wut und Akzeptanz, sucht POLYLUX nach einem kollektiven Weg Trauer zu begegnen und in ihr etwas Bewegendes zu finden.
Altersempfehlung: Ab 13 Jahren
Dauer und Pause: eine Stunde ohne Pause
Hinweise: Thema Trauer und Tod
19:00SchauspielDIE LÜCKE 2.0
Dokumentar-Theater politisch
2004 verübte der NSU einen Nagelbombenanschlag auf der Keupstr. Gemeinsam mit Anwohner*innen wird den stigmatisierenden Ermittlungen, dem Prozess und der bleibenden Erschütterung nachgegangen.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause
Hinweise: Das Stück thematisiert Rassismus und rechtsterroristische Gewalt.
19:30SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
15.Donnerstag
19:30SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
20:00SchauspielASCHE
neue Dramatik sprachgewaltig multimedial
In Elfriede Jelineks zutiefst persönlichen Theatertext wird um den Verlust eines geliebten Menschen getrauert. Das Abschiednehmen wird für die Nobelpreisträgerin zum Ausgangspunkt, um über das Älterwerden, die Klimakatastrophe, die Menschheit, Götter und fantastische Zukunftsszenarien nachzudenken.
20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere, Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden.
Dauer und Pause: Je nach Ausgabe zwischen 60 und 90 Minuten
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
16.Freitag
19:30OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


20:00Schauspiel GastspielSwan Fate
Tanz Klassiker neu interpretiert mit integrierter Audiodeskription und Deutscher Gebärdensprache
SWAN FATE ist eine queer-feministische Perspektive auf
den Ballettklassiker SCHWANENSEE, die mit traditionellen Vorstellungen von Liebe und Schicksal – und mit dem klassischen Erbe und kolonialen Narrativen des Balletts bricht.
20:00SchauspielDosenfleisch
Sprachgewandt Komisch
DOSENFLEISCH ist ein derb-komisches Autobahndrama über Wunden, Unfälle und dem Wunsch aus dem kapitalistischen System auszubrechen.
Hinweise: In DOSENFLEISCH werden Unfälle thematisiert und Szenen von Gewalt und Misshandlung beschrieben.
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
17.Samstag
16:00SchauspielTRASHIG ODER TRÈS CHIC
Flohmarket
Ort: CARLsGARTEN
19:30SchauspielVERRÜCKT NACH TROST
Alles Lebendige braucht Trost - ob hungrige Babys auf riesigen Parkplätzen, verletzte Stabhochspringerinnen, sprechende Oktopusse oder todessehnsüchtige Taucher. Um nur einige Episoden zu nennen, die VERRÜCKT NACH TROST zu einem berührenden Theaterabend von herzzerreißender Komik machen.
Dauer und Pause: 3 Stunden und 20 Minuten, Eine Pause
19:30OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


18.Sonntag
12:00SchauspielSIMIT & ÇAY
Simit & Çay ist unsere neue Sonntagsmatinee. Gastgeberin Sefa İnci Suvak, Mitbegründerin des migration-audio- archiv.de und climatenarratives.org, lädt gemeinsam mit Bassam Ghazi zum Erzählfrühstück ein. Sie sammelt und verö entlicht seit 20 Jahren Migrationsgeschichten in der Tradition der Oral History. Es erwarten Sie spannende Gäste mit post*migrantischen Geschichten.
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
13:00SchauspielGartentag
18:00SchauspielVERRÜCKT NACH TROST
Alles Lebendige braucht Trost - ob hungrige Babys auf riesigen Parkplätzen, verletzte Stabhochspringerinnen, sprechende Oktopusse oder todessehnsüchtige Taucher. Um nur einige Episoden zu nennen, die VERRÜCKT NACH TROST zu einem berührenden Theaterabend von herzzerreißender Komik machen.
Dauer und Pause: 3 Stunden und 20 Minuten, Eine Pause
18:00OperLA PASSION DE SIMONE
Zeitgenössische Oper biografisch visionär
Wie weit würdest du für deine Ideale gehen? Ein Monodrama in 12 Stationen von Kaija Saariaho über die außergewöhnliche Philosophin und Aktivistin Simone Weil (1909-1943), die in ihrem kurzen Leben alle persönlichen Grenzen auslotete.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielThe-utmost-degree
Performance Live-Musik,
Tänzer und Ensemblemitglied am Schauspiel Köln Kelvin Kilonzo und Musiker und Performer Pablo Gīw gestalten einen multidisziplinären Abend, der Film, Performance und Live Musik verbindet.

19.Montag
18:00OperMaría de Buenos Aires
Öffentlicher Probe Tango-Operita Tango Nuevo Astor Piazzolla
Der Tango ist die Musik der Straßen von Buenos Aires. Dort lebt María, die Heilige der Stadt, bis sie eines Tages verschwindet und aber im Gedächtnis der Menschen weiterlebt. Ein surrealistisches Märchen mit politischem Hintergrund, erzählt im Rhythmus des Tango Argentino.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten, Eine Pause

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
19:30OperLA PASSION DE SIMONE
Zeitgenössische Oper biografisch visionär
Wie weit würdest du für deine Ideale gehen? Ein Monodrama in 12 Stationen von Kaija Saariaho über die außergewöhnliche Philosophin und Aktivistin Simone Weil (1909-1943), die in ihrem kurzen Leben alle persönlichen Grenzen auslotete.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielDIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS
Grell politisch abwechslungsreich
Der Autor Tobias Ginsburg hat über eineinhalb Jahre undercover zu Antifeminismus und rechten Männerbünden recherchiert. In den unterschiedlichen Milieus ist er auf ein wirkmächtiges Narrativ gestoßen: Der westliche Mann sei bedroht und könne seinem Untergang nur entgegenwirken, wenn er sich seine „Mannhaftigkeit“ zurückerobert.
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Inszenierung thematisiert Rechtsextremismus, Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und Männlichkeitswahn.
20.Dienstag
19:30TanzgastspielMomo
Tanz Energetisch dynamisch
»Momo«, die neue Arbeit von Ohad Naharin, hat zwei Seelen. Die eine schlägt lange Wurzeln in die Tiefen der Erde, verkörpert Archetypen und Mythen von gehärteter, roher Männlichkeit und bewegt sich in ihrem eigenen autonomen und unabhängigen Kraftfeld. Die andere ist auf der ständigen Suche nach einer individuellen und ausgeprägten DNA — eine Konstellation von Elementen, die sich um denselben Kern drehen.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten Keine Pause

21.Mittwoch
19:30TanzgastspielMomo
Tanz Energetisch dynamisch
»Momo«, die neue Arbeit von Ohad Naharin, hat zwei Seelen. Die eine schlägt lange Wurzeln in die Tiefen der Erde, verkörpert Archetypen und Mythen von gehärteter, roher Männlichkeit und bewegt sich in ihrem eigenen autonomen und unabhängigen Kraftfeld. Die andere ist auf der ständigen Suche nach einer individuellen und ausgeprägten DNA — eine Konstellation von Elementen, die sich um denselben Kern drehen.

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten keine Pause
22.Donnerstag
19:30OperMaria Everywhere
Opera Song and Scene
19:30TanzgastspielMomo
Tanz Energetisch dynamisch
»Momo«, die neue Arbeit von Ohad Naharin, hat zwei Seelen. Die eine schlägt lange Wurzeln in die Tiefen der Erde, verkörpert Archetypen und Mythen von gehärteter, roher Männlichkeit und bewegt sich in ihrem eigenen autonomen und unabhängigen Kraftfeld. Die andere ist auf der ständigen Suche nach einer individuellen und ausgeprägten DNA — eine Konstellation von Elementen, die sich um denselben Kern drehen.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten keine Pause

20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere, Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden.
Dauer und Pause: Je nach Ausgabe zwischen 60 und 90 Minuten
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
23.Freitag
19:30OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


19:30SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
20:00SchauspielMinihorror
modern humorvoll unheimlich
Mini und Miki erleben alltägliche Abenteuer: Zuhause, beim Arbeiten, beim Familienbesuch, im Urlaub. Die Geschichten der beiden sind lustig und bekommen immer wieder überraschende, gruselige Wendungen.
Hinweise: In dem Stück wird von physischer Gewalt erzählt und sie wird szenisch dargestellt.
24.Samstag
15:00OperMaria Everywhere
Opera Song and Scene
19:30OperMaría de Buenos Aires
Tango-Operita Tango Nuevo Astor Piazzolla
Der Tango ist die Musik der Straßen von Buenos Aires. Dort lebt María, die Heilige der Stadt, bis sie eines Tages verschwindet und aber im Gedächtnis der Menschen weiterlebt. Ein surrealistisches Märchen mit politischem Hintergrund, erzählt im Rhythmus des Tango Argentino.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten, Eine Pause


19:30SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
20:00SchauspielMaking the Story
Ukraine Zeitgeschichte Sichtbarkeit Journalismus
Es geht um die Arbeit von Fixern in der Ukraine. Sie sind vor Ort und helfen internationalen Presseteams, die richtigen Kontakte und Interviewpartner für ihre Berichterstattung zu finden. Ihre Arbeit ist gefährlich und hat sich seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sehr verändert. Das künstlerische Team hat Interviews mit Fixern in der Ukraine geführt und gibt nun ihren Erfahrungen auf der Bühne einen angemessenen Raum und Wertschätzung.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
25.Sonntag
13:30Führungdurch das Theater
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
16:00SchauspielCollateral Damage
Stückentwicklung Humorvoll Pointiert
Was bedeutet es, am Rande einer Katastrophe zu stehen, ganz gleich ob diese globale Ausmaße hat oder im Privaten stattfindet? Yael Ronen und ihr Team gehen der Frage nach, ob das unbeteiligte Beobachten eines Kollateralschadens überhaupt möglich ist.
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
16:00OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


19:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten, ohne Pause
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

20:00OperLA PASSION DE SIMONE
Zeitgenössische Oper biografisch visionär
Wie weit würdest du für deine Ideale gehen? Ein Monodrama in 12 Stationen von Kaija Saariaho über die außergewöhnliche Philosophin und Aktivistin Simone Weil (1909-1943), die in ihrem kurzen Leben alle persönlichen Grenzen auslotete.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause
26.Montag
19:30SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
19:30OperMaría de Buenos Aires
Tango-Operita Tango Nuevo Astor Piazzolla
Der Tango ist die Musik der Straßen von Buenos Aires. Dort lebt María, die Heilige der Stadt, bis sie eines Tages verschwindet und aber im Gedächtnis der Menschen weiterlebt. Ein surrealistisches Märchen mit politischem Hintergrund, erzählt im Rhythmus des Tango Argentino.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten, Eine Pause


27.Dienstag
19:00SchauspielIn Meiner Haut
Hybride Identitäten Othering Rassismus im Alltag
IN MEINER HAUT ist ein interaktives Theaterstück von und mit Maddy Forst
In einem Vereinsheim irgendwo im nirgendwo findet die Verhandlung nicht weißer Lebensrealitäten statt.
Austausch über rassifizierte Positionen und Perspektiven.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Hinweise: Rassismus
19:30OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


20:00SchauspielDosenfleisch
Sprachgewandt Komisch
DOSENFLEISCH ist ein derb-komisches Autobahndrama über Wunden, Unfälle und dem Wunsch aus dem kapitalistischen System auszubrechen.
Hinweise: In DOSENFLEISCH werden Unfälle thematisiert und Szenen von Gewalt und Misshandlung beschrieben.
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
28.Mittwoch
18:00OperLA PASSION DE SIMONE
Zeitgenössische Oper biografisch visionär
Wie weit würdest du für deine Ideale gehen? Ein Monodrama in 12 Stationen von Kaija Saariaho über die außergewöhnliche Philosophin und Aktivistin Simone Weil (1909-1943), die in ihrem kurzen Leben alle persönlichen Grenzen auslotete.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause
19:30SchauspielDer Prozess
Kafkaesk bildstark
»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« Am Ende ereilt K. das Urteil und die Strafe wird vollstreckt. Ob Josef K. schuldig war und welcher Tat er sich schuldig machte, bleibt unerwähnt.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
20:00SchauspielJeeps
Komisch bissig gesellschaftskritisch
In der Komödie JEEPS werden Erbschaften über eine Lotterie verteilt, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
20:00OperMaría de Buenos Aires
Tango-Operita Tango Nuevo Astor Piazzolla
Der Tango ist die Musik der Straßen von Buenos Aires. Dort lebt María, die Heilige der Stadt, bis sie eines Tages verschwindet und aber im Gedächtnis der Menschen weiterlebt. Ein surrealistisches Märchen mit politischem Hintergrund, erzählt im Rhythmus des Tango Argentino.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten, Eine Pause


29.Donnerstag
18:00OperEine Frau von Format
Operette Wilde Zwanziger Komik
Im Lande Silistrien konkurrieren zwei Nationen um einen wichtigen Handelsvertrag: Ungarn und die Türkei. Die Türkei schickt die ebenso schöne wie selbstbewusste Botschafterin Dschilli Bey ins Rennen, die für so manche Überraschung sorgt. Eine rauschende Operette aus dem Berlin der 20er Jahre.
Altersempfehlung: Ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 45 Minuten, Eine Pause


19:30SchauspielDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH
Moderner Klassiker Familiendrama tiefe Gefühle
Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Doch die heitere Partystimmung beginnt bald zu kippen, als die Nachricht von Big Daddys schwerer Krankheit die Runde macht und tief verborgene Familiengeheimnisse ans Licht kommen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Produktion behandelt Themen wie Homofeindlichkeit, Sexismus und Alkoholsucht und bezieht sich indirekt auf Suizid.
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielMinihorror
modern humorvoll unheimlich
Mini und Miki erleben alltägliche Abenteuer: Zuhause, beim Arbeiten, beim Familienbesuch, im Urlaub. Die Geschichten der beiden sind lustig und bekommen immer wieder überraschende, gruselige Wendungen.
Hinweise: In dem Stück wird von physischer Gewalt erzählt und sie wird szenisch dargestellt.
30.Freitag
19:30OperMaría de Buenos Aires
Tango-Operita Tango Nuevo Astor Piazzolla
Der Tango ist die Musik der Straßen von Buenos Aires. Dort lebt María, die Heilige der Stadt, bis sie eines Tages verschwindet und aber im Gedächtnis der Menschen weiterlebt. Ein surrealistisches Märchen mit politischem Hintergrund, erzählt im Rhythmus des Tango Argentino.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten, Eine Pause


19:30SchauspielEISENFAUST
Klassiker neu gelesen Freiheitskampf Geschichtsdrama
Götz von Berlichingen, Reichsritter und Volksheld, liegt sich mit den Herrschenden in den Haaren. Der Bischof von Bamberg will eine neue Gerichtsbarkeit einführen und damit Götzens Beruf abschaffen. Der „Ritter mit der eisernen Faust“ ist fest entschlossen, sein »bisschen Leben und Freiheit« zu verteidigen – koste es was es wolle.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Die Inszenierung enthält die Darstellung von sexuellen Handlungen und Gewalt
20:00SchauspielMinihorror
modern humorvoll unheimlich
Mini und Miki erleben alltägliche Abenteuer: Zuhause, beim Arbeiten, beim Familienbesuch, im Urlaub. Die Geschichten der beiden sind lustig und bekommen immer wieder überraschende, gruselige Wendungen.
Hinweise: In dem Stück wird von physischer Gewalt erzählt und sie wird szenisch dargestellt.
31.Samstag
18:00OperLA PASSION DE SIMONE
Zeitgenössische Oper biografisch visionär
Wie weit würdest du für deine Ideale gehen? Ein Monodrama in 12 Stationen von Kaija Saariaho über die außergewöhnliche Philosophin und Aktivistin Simone Weil (1909-1943), die in ihrem kurzen Leben alle persönlichen Grenzen auslotete.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 15 Minuten ohne Pause
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
20:00OperMaría de Buenos Aires
Tango-Operita Tango Nuevo Astor Piazzolla
Der Tango ist die Musik der Straßen von Buenos Aires. Dort lebt María, die Heilige der Stadt, bis sie eines Tages verschwindet und aber im Gedächtnis der Menschen weiterlebt. Ein surrealistisches Märchen mit politischem Hintergrund, erzählt im Rhythmus des Tango Argentino.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten, Eine Pause


20:00SchauspielJeeps
Komisch bissig gesellschaftskritisch
In der Komödie JEEPS werden Erbschaften über eine Lotterie verteilt, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause

Juni 2025

05.Donnerstag
19:30TanzgastspielCrowd
GISELE VIENNE
Zum Auftakt des letzten Britney X Festivals haben wir erstmals die französisch-österreichische Multimediakünstlerin Gisèle Vienne in Köln zu Gast. Von Haus aus Puppenspielerin und Philosophin gilt sie als Meisterin der Inszenierung seelischer Abgründe. In ihrem Stück CROWD legt sie gemeinsam mit dem Autor Dennis Cooper die Gefühlswelten einer den Bühnenraum allmählich füllenden Party-Crowd offen.
06.Freitag
FestivalBritney X Wochenendpass
Feminismus Gender Diversity
WHERE IS THE LOVE?! Zum achten und letzten Mal versammeln sich beim Festival BRITNEY X Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen für mehr Pussypower, mehr Queerness, mehr Diversität und mehr Empowerment. Und sie sagen dem binären Geschlechter-System den Kampf an. Tanzt, diskutiert, denkt und feiert mit uns ein letztes Mal drei Tage inside »Britneyland«!
FestivalBritney X Tagespass
Feminismus Gender Diversity
WHERE IS THE LOVE?! Zum achten und letzten Mal versammeln sich beim Festival BRITNEY X Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen für mehr Pussypower, mehr Queerness, mehr Diversität und mehr Empowerment. Und sie sagen dem binären Geschlechter-System den Kampf an. Tanzt, diskutiert, denkt und feiert mit uns ein letztes Mal drei Tage inside »Britneyland«!
07.Samstag
FestivalBritney X Wochenendpass
Feminismus Gender Diversity
WHERE IS THE LOVE?! Zum achten und letzten Mal versammeln sich beim Festival BRITNEY X Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen für mehr Pussypower, mehr Queerness, mehr Diversität und mehr Empowerment. Und sie sagen dem binären Geschlechter-System den Kampf an. Tanzt, diskutiert, denkt und feiert mit uns ein letztes Mal drei Tage inside »Britneyland«!
FestivalBritney X Tagespass
Feminismus Gender Diversity
WHERE IS THE LOVE?! Zum achten und letzten Mal versammeln sich beim Festival BRITNEY X Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen für mehr Pussypower, mehr Queerness, mehr Diversität und mehr Empowerment. Und sie sagen dem binären Geschlechter-System den Kampf an. Tanzt, diskutiert, denkt und feiert mit uns ein letztes Mal drei Tage inside »Britneyland«!
08.Sonntag
FestivalBritney X Wochenendpass
Feminismus Gender Diversity
WHERE IS THE LOVE?! Zum achten und letzten Mal versammeln sich beim Festival BRITNEY X Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen für mehr Pussypower, mehr Queerness, mehr Diversität und mehr Empowerment. Und sie sagen dem binären Geschlechter-System den Kampf an. Tanzt, diskutiert, denkt und feiert mit uns ein letztes Mal drei Tage inside »Britneyland«!
FestivalBritney X Tagespass
Feminismus Gender Diversity
WHERE IS THE LOVE?! Zum achten und letzten Mal versammeln sich beim Festival BRITNEY X Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen für mehr Pussypower, mehr Queerness, mehr Diversität und mehr Empowerment. Und sie sagen dem binären Geschlechter-System den Kampf an. Tanzt, diskutiert, denkt und feiert mit uns ein letztes Mal drei Tage inside »Britneyland«!