Unser aktueller Spielplan

Februar 2025

01.Samstag
18:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30SchauspielWas Ihr Wollt
Klassiker modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
20:00SchauspielAUS DEM SCHATTEN: THIAROYE
Bildgewaltig (Post-)Kolonialismus Zeitgeschichte
Im Paris der 1970er Jahre versuchen Amar und Nina mit den Folgen des Krieges und der Kolonialgewalt abzuschließen, um ihre Liebe zu retten. Und doch muss ihr Sohn Biram sich 30 Jahre später noch einmal der Vergangenheit stellen.
Hinweis: Das Stück erzählt von den Folgen eines Massakers, das die Französische Kolonialarmee 1944 im heutigen Senegal beging. Auch wenn die expliziten Schilderungen sich auf zwei kurze Passagen beschränken, könnte diese Auseinandersetzung unter Umständen retraumatisierend wirken.
02.Sonntag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer: Eine Stunde und 20 Minuten
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
13:30Führungdurch das Theater
16:00SchauspielGRMPF
Konzert Gala Komödie
GRMPF ist eine Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im Bestand aufdeckt - und dabei trotzdem Trost spendet
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten eine Pause
16:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
18:00SchauspielBalkan Drift
Gegenwartsdramatik Absurd Komisch
Zwei Schwestern, die Leiche ihres Onkels und ein sprechendes Pferd unternehmen eine außergewöhnliche Reise: Von »Osten« gen »Norden«, aus den ewiggleichen Zuschreibungen hin zur eigenen Geschichte.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
03.Montag
19:00DiskussionKöln, Was Hält uns zusammen?
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
04.Dienstag
10:30SchauspielMomo
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer und Pause: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30SchauspielWas Ihr Wollt
Klassiker modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
20:00SchauspielFundstücke
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
05.Mittwoch
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die Ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
06.Donnerstag
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere, Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden.
Spielort: Grotte
07.Freitag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die Ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30SchauspielDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH
Moderner Klassiker Familiendrama tiefe Gefühle
Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Doch die heitere Partystimmung beginnt bald zu kippen, als die Nachricht von Big Daddys schwerer Krankheit die Runde macht und tief verborgene Familiengeheimnisse ans Licht kommen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Produktion behandelt Themen wie Homofeindlichkeit, Sexismus und Alkoholsucht und bezieht sich indirekt auf Suizid.
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
VATERMAL ist eine mehrgenerationelle, postmigrantische Familiengeschichte. Es ist die Geschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt den gefeierten Debütroman von Necati Öziri mit Menschen aus der Stadtgesellschaft samt ihren biografischen Geschichten auf die Bühne.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.

08.Samstag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die Ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
15:00SchauspielMOMO
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
18:00SchauspielMOMO
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer und Pause: 1 Stunde 25 Minuten ohnePause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
16:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden,Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
20:00SchauspielSELFIES EINER UTOPIE
Serie Improvisation
Die Bühne wird zu einem anarchischen Versuchsraum, indem Regisseur Nicola Bremer rund um die Hauptfigur Ramazzotti einen brandneuen Text schreibt, den die Schauspieler*innen zum ersten Mal auf der Bühne zu sehen bekommen.
09.Sonntag
11:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
16:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden,Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
18:00SchauspielGRMPF
Konzert Gala Komödie
GRMPF ist eine Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im Bestand aufdeckt - und dabei trotzdem Trost spendet
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
19:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
VATERMAL ist eine mehrgenerationelle, postmigrantische Familiengeschichte. Es ist die Geschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt den gefeierten Debütroman von Necati Öziri mit Menschen aus der Stadtgesellschaft samt ihren biografischen Geschichten auf die Bühne.
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

10.Montag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die Ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
17:00Schauspiel KooperationSchwärmerei
Für Theaterhungrige Kostenlos
Die Öffentlichkeit: ein Platz von Vielen. Wir tau­chen auf, wo wir nicht vermutet werden. Wir schwärmen aus, ein kollektiver Körper, strömen durch Bahnhöfe, Straßen und Plätze. Wir irritieren, fallen auf, werden sichtbar und ... verschwinden wieder. Ein unbegrenztes Bewegungskollektiv, das mit performativen Interventionen den öffentlichen Raum verändert. An jedem zweiten Montag im Monat treffen wir uns an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt, erstellen Bewegungsformen und erproben diese in der Öffentlichkeit.
Altersempfehlung: für jedes Alter

11.Dienstag
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden,Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30TanzgastspielC LA VIE
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
12.Mittwoch
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30TanzgastspielC LA VIE
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielDIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS
Grell politisch abwechslungsreich
Der Autor Tobias Ginsburg hat über eineinhalb Jahre undercover zu Antifeminismus und rechten Männerbünden recherchiert. In den unterschiedlichen Milieus ist er auf ein wirkmächtiges Narrativ gestoßen: Der westliche Mann sei bedroht und könne seinem Untergang nur entgegenwirken, wenn er sich seine „Mannhaftigkeit“ zurückerobert.
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten ohne Pause
13.Donnerstag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
14.Freitag
10:00KinderoperFür Die Allerkleinsten
Für Familien
Schwirren, flirren, segeln, rutschen. Schwingen, schweben, gleiten, wehen. Oder plumpsen? Schwerkraft ist für Kinder unter zwei Jahren ein faszinierendes Phänomen, das ausprobiert und begriffen werden möchte. „Alles, was fliegt“ geht diesem Thema aus einer neuen Perspektive nach. Wie lange fliegt ein Klang durch die Luft? Wann fühlt er sich zentnerschwer an und wann federleicht?

Musik, Gesang, Schauspiel, Instrumente und Materialien werden zur Kommunikation genutzt. So entsteht eine Beziehung zum Publikum, die ohne gesprochene Sprache auskommt. Es singen und spielen Mitglieder des Opernstudios der Kinderoper Köln, des Gürzenich Orchesters und Studierende der HfMT Köln.
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
11:30KinderoperFür Die Allerkleinsten
Für Familie
Schwirren, flirren, segeln, rutschen. Schwingen, schweben, gleiten, wehen. Oder plumpsen? Schwerkraft ist für Kinder unter zwei Jahren ein faszinierendes Phänomen, das ausprobiert und begriffen werden möchte. „Alles, was fliegt“ geht diesem Thema aus einer neuen Perspektive nach. Wie lange fliegt ein Klang durch die Luft? Wann fühlt er sich zentnerschwer an und wann federleicht?

Musik, Gesang, Schauspiel, Instrumente und Materialien werden zur Kommunikation genutzt. So entsteht eine Beziehung zum Publikum, die ohne gesprochene Sprache auskommt. Es singen und spielen Mitglieder des Opernstudios der Kinderoper Köln, des Gürzenich Orchesters und Studierende der HfMT Köln.
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30SchauspielWas Ihr Wollt
Klassiker modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
15.Samstag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart Für die ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
19:30SchauspielDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH
Moderner Klassiker Familiendrama tiefe Gefühle
Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag, und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Doch die heitere Partystimmung beginnt bald zu kippen, als die Nachricht von Big Daddys schwerer Krankheit die Runde macht und tief verborgene Familiengeheimnisse ans Licht kommen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Produktion behandelt Themen wie Homofeindlichkeit, Sexismus und Alkoholsucht und bezieht sich indirekt auf Suizid.
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim

20:00SchauspielDer König stirbt
Absurdes Theater Tragikomödie moderner Klassiker
DER KÖNIG STIRBT ist der absurde Totentanz eines Herrschers. Am Ende der Vorstellung wird er tot sein. Vorher aber muss er alle Stadien des Sterbens, von Verleugnung und Flucht bis zu Wut und Verzweiflung durchgemacht haben – bis hin zur vollkommenen Auflösung.

Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim

16.Sonntag
11:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
16:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
18:00SchauspielDer Prozess
Kafkaesk bildstark
»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« Am Ende ereilt K. das Urteil und die Strafe wird vollstreckt. Ob Josef K. schuldig war und welcher Tat er sich schuldig machte, bleibt unerwähnt.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
19:00SchauspielErstmal für Immer
Generationenübergreifend Doku-Theater mit Expert*innen des Alltags
Willst Du mich heiraten? Ja? Nein? Vielleicht? Die Oldschool, das Senior*innen-Ensemble des Schauspiel Köln, prüft zusammen mit (un-)verheirateten Gästen die Ehe auf ihre Zukunftstauglichkeit.
Dauer und Pause: 1 Stunde 20 Minuten ohne Pause
17.Montag
15:00KinderoperFür Die Allerkleinsten
Für Familie
Schwirren, flirren, segeln, rutschen. Schwingen, schweben, gleiten, wehen. Oder plumpsen? Schwerkraft ist für Kinder unter zwei Jahren ein faszinierendes Phänomen, das ausprobiert und begriffen werden möchte. „Alles, was fliegt“ geht diesem Thema aus einer neuen Perspektive nach. Wie lange fliegt ein Klang durch die Luft? Wann fühlt er sich zentnerschwer an und wann federleicht?

Musik, Gesang, Schauspiel, Instrumente und Materialien werden zur Kommunikation genutzt. So entsteht eine Beziehung zum Publikum, die ohne gesprochene Sprache auskommt. Es singen und spielen Mitglieder des Opernstudios der Kinderoper Köln, des Gürzenich Orchesters und Studierende der HfMT Köln.
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
16:30KinderoperFür Die Allerkleinsten
Für Familie
Schwirren, flirren, segeln, rutschen. Schwingen, schweben, gleiten, wehen. Oder plumpsen? Schwerkraft ist für Kinder unter zwei Jahren ein faszinierendes Phänomen, das ausprobiert und begriffen werden möchte. „Alles, was fliegt“ geht diesem Thema aus einer neuen Perspektive nach. Wie lange fliegt ein Klang durch die Luft? Wann fühlt er sich zentnerschwer an und wann federleicht?

Musik, Gesang, Schauspiel, Instrumente und Materialien werden zur Kommunikation genutzt. So entsteht eine Beziehung zum Publikum, die ohne gesprochene Sprache auskommt. Es singen und spielen Mitglieder des Opernstudios der Kinderoper Köln, des Gürzenich Orchesters und Studierende der HfMT Köln.
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
18.Dienstag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart für die ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19.Mittwoch
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart für die ganze familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden,Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

20.Donnerstag
10:00KinderoperFür Die Allerkleinsten
Für Familie
Schwirren, flirren, segeln, rutschen. Schwingen, schweben, gleiten, wehen. Oder plumpsen? Schwerkraft ist für Kinder unter zwei Jahren ein faszinierendes Phänomen, das ausprobiert und begriffen werden möchte. „Alles, was fliegt“ geht diesem Thema aus einer neuen Perspektive nach. Wie lange fliegt ein Klang durch die Luft? Wann fühlt er sich zentnerschwer an und wann federleicht?

Musik, Gesang, Schauspiel, Instrumente und Materialien werden zur Kommunikation genutzt. So entsteht eine Beziehung zum Publikum, die ohne gesprochene Sprache auskommt. Es singen und spielen Mitglieder des Opernstudios der Kinderoper Köln, des Gürzenich Orchesters und Studierende der HfMT Köln.
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
11:30KinderoperFür Die Allerkleinsten
Für Familie
Schwirren, flirren, segeln, rutschen. Schwingen, schweben, gleiten, wehen. Oder plumpsen? Schwerkraft ist für Kinder unter zwei Jahren ein faszinierendes Phänomen, das ausprobiert und begriffen werden möchte. „Alles, was fliegt“ geht diesem Thema aus einer neuen Perspektive nach. Wie lange fliegt ein Klang durch die Luft? Wann fühlt er sich zentnerschwer an und wann federleicht?

Musik, Gesang, Schauspiel, Instrumente und Materialien werden zur Kommunikation genutzt. So entsteht eine Beziehung zum Publikum, die ohne gesprochene Sprache auskommt. Es singen und spielen Mitglieder des Opernstudios der Kinderoper Köln, des Gürzenich Orchesters und Studierende der HfMT Köln.
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
20:00SchauspielGespenster
Klassiker spannungsvoll Familiendrama
Der Künstler Osvald Alving kehrt nach langer Abwesenheit in sein Elternhaus in der norwegischen Provinz zurück. Mit ihm halten die Gespenster der Vergangenheit Einzug und wohlgehütete Familiengeheimnisse kommen endlich ans Licht.
Dauer und Pause: 1 Stunde 40 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden
21.Freitag
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
Premiere politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
22.Samstag
11:30KinderoperDie Zauberflöte für Jung und Alt
Mozart für die ganze Familie
Mozarts „Die Zauberflöte“ mit den Abenteuern von Tamino und Papageno auf dem Weg zur Befreiung von Prinzessin Pamina in einer 80-Minuten-Version für alle ab 5 Jahren.
Dauer und Pause: Eine Stunde und 20 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
19:00SchauspielAUSVERKAUF – ALLES MUSS RAUS
Performance Spielklub Partizipation
In einer performativen Inventur prüft das lebenserfahrene Ensemble OLDSCHOOL sein Hab und Gut und lädt zur Begegnung zwischen Besitzansprüchen, Vermächtnissen und Altersarmut.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Hinweise: Begrenzte Sitzplätze
Spielort: Johanneskirche, Köln-Brück

19:30SchauspielWe are Family
Humorvoll Antike reloaded Geschlechterdebatte
Die Antikenüberschreibung hinterfragt mit abgründigem Humor die patriarchale Erzählweise des Atridenmythos und schafft eine neue Perspektive: Ist nach dem Grauen ein Neuanfang möglich? Und wenn ja, wie?
Altersempfehlung: Ab 12 Jahre
Dauer und Pause: 1 Stunde 35 Minuten ohne Pause
Hinweise: Es geht um Antike. Das ist immer blutrünstig, aber die Gewalt wird in der Inszenierung nicht dargestellt.
20:00SchauspielEIN VON SCHATTEN BEGRENZTER RAUM
Preisgekrönter Roman Modern Poetisch
Eine junge Schauspielerin verlässt während der Militärdiktatur der 1970er Jahre Istanbul und geht nach Berlin. Dort arbeitet sie an der Volksbühne, dann in Paris und Bochum am Theater. Die Menschen dort spenden ihr Trost, geben schöpferische Kraft und werden ihr ein neues Zuhause.
Dauer und Pause: 1 Stunde 40 Minuten ohne Pause
23.Sonntag
11:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
16:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
16:00SchauspielAUSVERKAUF – ALLES MUSS RAUS
Performance Spielklub Partizipation
In einer performativen Inventur prüft das lebenserfahrene Ensemble OLDSCHOOL sein Hab und Gut und lädt zur Begegnung zwischen Besitzansprüchen, Vermächtnissen und Altersarmut.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Hinweise: Begrenzte Sitzplätze

16:00SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
18:00SchauspielVor Aller Augen
Ritt durch die Kunstgeschichte humorvoll biografisch
Sie sind berühmt geworden und doch Unbekannte geblieben: Frauen, die großen, meist männlichen Malern Modell gestanden haben. Die Dame mit dem Hermelin, das Mädchen mit dem Perlenohrring und unzählige weitere Frauen, deren Porträts zu Weltruhm gelangt sind. Doch wer waren diese Frauen, wie haben sie gelebt?
Dauer und Pause: 1 Stunde 20 Minuten ohne Pause
25.Dienstag
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden, Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
26.Mittwoch
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
19:30SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
20:00SchauspielJeeps
Premiere Komisch bissig gesellschaftskritisch
Etwas zu erben, ist ein Privileg, das qua Geburt vergeben wird. In ihrer rasanten Komödie JEEPS dreht die Autorin Nora Abdel-Maksoud die Verhältnisse um: Ab jetzt wird im Sinne der Chancengleichheit Vermögen mithilfe einer Erbschaftslotterie verteilt. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
27.Donnerstag
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Weiberfastnacht
Dauer und Pause: 3 stunden,Eine Pause
Spielort: Staatenhaus,Köln Deutz
28.Freitag
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 stunden,Eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz

März 2025

01.Samstag
18:00OperÖffentliche Probe: Don Giovanni
Öffentliche Probe
Gewinnen Sie vorab einen exklusiven Eindruck von Werk und Inszenierung. Hier erleben Sie das Produktionsteam im Gespräch, erfahren interessante Aspekte über Regieansätze, die musikalischen Besonderheiten eines Werkes oder auch über die Gestaltung der Bühne und Kostüme und dürfen anschließend bei einer Probe hautnah und live dabei sein!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dauer: 2 Stunden und 30 Minuten


02.Sonntag
11:00 DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 Stunden, eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
16:00DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 Stunden, eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
04.Dienstag
19:30DivertissementchenDE Kölsche Fledermaus
Köln in den goldenen 1920er Jahren. Nach einer wilden Karnevalsparty auf der „Schäl Sick“ bleibt ein Mann verkatert und im Fledermauskostüm zurück. Es ist der Prinz Karneval – Opfer des Scherzes eines Freundes aus Düsseldorf. Zu allem Unglück wurde eine unvorteilhafte Fotografie der Fledermaus einem Klatschblatt zugespielt. So erfährt die Kölner Öffentlichkeit – und seine Verlobte – von den Eskapaden des Prinzen, und das Festkomitee entzieht ihm sofort die karnevalistischen Würden. Das schreit nach Rache, und die rasante Verwechslungsgeschichte voller Situationskomik, Wortwitz und mit viel Musik kommt in Fahrt.
Dauer und Pause: 3 Stunden, eine Pause
Spielort: Staatenhaus, Köln Deutz
06.Donnerstag
19:30SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
20:00SchauspielAUS DEM SCHATTEN: THIAROYE
Bildgewaltig (Post-)Kolonialismus Zeitgeschichte
Im Paris der 1970er Jahre versuchen Amar und Nina mit den Folgen des Krieges und der Kolonialgewalt abzuschließen, um ihre Liebe zu retten. Und doch muss ihr Sohn Biram sich 30 Jahre später noch einmal der Vergangenheit stellen.
Hinweis: Das Stück erzählt von den Folgen eines Massakers, das die Französische Kolonialarmee 1944 im heutigen Senegal beging. Auch wenn die expliziten Schilderungen sich auf zwei kurze Passagen beschränken, könnte diese Auseinandersetzung unter Umständen retraumatisierend wirken.
20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere, Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden.
Spielort: Grotte
07.Freitag
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
20:00SchauspielJeeps
Komisch bissig gesellschaftskritisch
In der Komödie JEEPS werden Erbschaften über eine Lotterie verteilt, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
08.Samstag
18:00SchauspielEmpusion
Dorfkrimi Zauberberg-Spin-off (un)heilkundliche Schauergeschichte
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs kommt in einem kleinen schlesischen Kurort jedes Jahr ein junger Mann ums Leben. Wer ist verantwortlich für die Morde? Ein Krimi um ausrangierte Männerseelen, weibliche „Rachegeistinnen“ und einen Likör namens „Schwärmerei“.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
19:30SchauspielDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH
Moderner Klassiker Familiendrama tiefe Gefühle
Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Doch die heitere Partystimmung beginnt bald zu kippen, als die Nachricht von Big Daddys schwerer Krankheit die Runde macht und tief verborgene Familiengeheimnisse ans Licht kommen.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Produktion behandelt Themen wie Homofeindlichkeit, Sexismus und Alkoholsucht und bezieht sich indirekt auf Suizid.
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
21:00Schauspielit's Britney, Witch!
09.Sonntag
15:00SchauspielMOMO
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
18:00OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
18:00SchauspielMOMO
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer und Pause: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielAUS DEM SCHATTEN: THIAROYE
Bildgewaltig (Post-)Kolonialismus Zeitgeschichte
Im Paris der 1970er Jahre versuchen Amar und Nina mit den Folgen des Krieges und der Kolonialgewalt abzuschließen, um ihre Liebe zu retten. Und doch muss ihr Sohn Biram sich 30 Jahre später noch einmal der Vergangenheit stellen.
Hinweis: Das Stück erzählt von den Folgen eines Massakers, das die Französische Kolonialarmee 1944 im heutigen Senegal beging. Auch wenn die expliziten Schilderungen sich auf zwei kurze Passagen beschränken, könnte diese Auseinandersetzung unter Umständen retraumatisierend wirken.
Dauer und Pause: 2 stunden ohne Pause
10.Montag
10:30SchauspielMOMO
Familienstück mit Musik Erfolgsroman
Das bekannte Kinderbuch von Michael Ende erzählt eine märchenhafte Geschichte über die Zeitdiebe und das Mädchen Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt.
Altersempfehlung: Ab Grundschulalter
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
17:00Schauspiel KooperationSchwärmerei
Für Theaterhungrige Kostenlos
Die Öffentlichkeit: ein Platz von Vielen. Wir tau­chen auf, wo wir nicht vermutet werden. Wir schwärmen aus, ein kollektiver Körper, strömen durch Bahnhöfe, Straßen und Plätze. Wir irritieren, fallen auf, werden sichtbar und ... verschwinden wieder. Ein unbegrenztes Bewegungskollektiv, das mit performativen Interventionen den öffentlichen Raum verändert. An jedem zweiten Montag im Monat treffen wir uns an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt, erstellen Bewegungsformen und erproben diese in der Öffentlichkeit.
Altersempfehlung: für jedes Alter

11.Dienstag
19:30SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
12.Mittwoch
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
19:00SchauspielGesichter Des Friedens
Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
19:30OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
13.Donnerstag
20:00SchauspielMaking the Story
Ukraine Zeitgeschichte Sichtbarkeit Journalismus
Es geht um die Arbeit von Fixern in der Ukraine. Sie sind vor Ort und helfen internationalen Presseteams, die richtigen Kontakte und Interviewpartner für ihre Berichterstattung zu finden. Ihre Arbeit ist gefährlich und hat sich seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sehr verändert. Das künstlerische Team hat Interviews mit Fixern in der Ukraine geführt und gibt nun ihren Erfahrungen auf der Bühne einen angemessenen Raum und Wertschätzung.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
14.Freitag
19:30OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
19:30SchauspielWe are Family
Humorvoll Antike reloaded Geschlechterdebatte
Die Antikenüberschreibung hinterfragt mit abgründigem Humor die patriarchale Erzählweise des Atridenmythos und schafft eine neue Perspektive: Ist nach dem Grauen ein Neuanfang möglich? Und wenn ja, wie?
Altersempfehlung: Ab 12 Jahre
Dauer und Pause: 1 Stunde 35 Minuten ohne Pause
Hinweise: Es geht um Antike. Das ist immer blutrünstig, aber die Gewalt wird in der Inszenierung nicht dargestellt.


20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielAUSVERKAUF – ALLES MUSS RAUS
Performance Spielklub Partizipation
In einer performativen Inventur prüft das lebenserfahrene Ensemble OLDSCHOOL sein Hab und Gut und lädt zur Begegnung zwischen Besitzansprüchen, Vermächtnissen und Altersarmut.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Hinweise: Begrenzte Sitzplätze

15.Samstag
19:30SchauspielDer Prozess
Kafkaesk bildstark
»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« Am Ende ereilt K. das Urteil und die Strafe wird vollstreckt. Ob Josef K. schuldig war und welcher Tat er sich schuldig machte, bleibt unerwähnt.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
20:00SchauspielAUSVERKAUF – ALLES MUSS RAUS
Performance Spielklub Partizipation
Das Senior*innen-Ensemble OLDSCHOOL begibt sich auf Inventur des Eigentums: Was habe ich, was brauche ich? Was will ich loslassen? Eine Auseinandersetzung mit Erbe, Besitzansprüchen und Altersarmut.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Hinweise: Begrenzte Sitzplätze

20:00SchauspielMaking the Story
Ukraine Zeitgeschichte Sichtbarkeit Journalismus
Es geht um die Arbeit von Fixern in der Ukraine. Sie sind vor Ort und helfen internationalen Presseteams, die richtigen Kontakte und Interviewpartner für ihre Berichterstattung zu finden. Ihre Arbeit ist gefährlich und hat sich seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sehr verändert. Das künstlerische Team hat Interviews mit Fixern in der Ukraine geführt und gibt nun ihren Erfahrungen auf der Bühne einen angemessenen Raum und Wertschätzung.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
16.Sonntag
16:00SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
18:00SchauspielEmpusion
Dorfkrimi Zauberberg-Spin-off (un)heilkundliche Schauergeschichte
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs kommt in einem kleinen schlesischen Kurort jedes Jahr ein junger Mann ums Leben. Wer ist verantwortlich für die Morde? Ein Krimi um ausrangierte Männerseelen, weibliche „Rachegeistinnen“ und einen Likör namens „Schwärmerei“.
Dauer und Pause: 2 Stunden ohne Pause
18:00OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
17.Montag
20:00SchauspielVatermal
Modern urban bewegend
Der gefeierte Roman VATERMAL von Necati Öziri erzählt eine postmigrantische Familiengeschichte über einen abwesenden Vater. Bassam Ghazi bringt die Geschichte auf die Bühne.
Hinweise: In der Inszenierung wird tödliche Erkrankung, häusliche Gewalt und Suizid thematisiert.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
18.Dienstag
19:00SchauspielDIE LÜCKE 2.0
Dokumentar-Theater politisch
2004 verübte der NSU einen Nagelbombenanschlag auf der Keupstr. Gemeinsam mit Anwohner*innen wird den stigmatisierenden Ermittlungen, dem Prozess und der bleibenden Erschütterung nachgegangen.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause
Hinweise: Das Stück thematisiert Rassismus und rechtsterroristische Gewalt.
19.Mittwoch
19:00SchauspielFacing Destiny
Humorvoll lebhaft Fragend
»Manifestiere dein Leben!« Aberglaube und Astrologie sind eine Art Religion geworden. Die Jugendlichen von Polylux verhandeln ihr Schicksal und fragen sich: Bestimmen wir selbst den Verlauf unseres Lebens?
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim
20.Donnerstag
11:00SchauspielFacing Destiny
Humorvoll lebhaft Fragend
»Manifestiere dein Leben!« Aberglaube und Astrologie sind eine Art Religion geworden. Die Jugendlichen von Polylux verhandeln ihr Schicksal und fragen sich: Bestimmen wir selbst den Verlauf unseres Lebens?
Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim

Schulvorstellung
18:30SchauspielENGEL IN AMERIKA
politisch fantastisch
Tony Kushners preisgekröntes Stück spielt in den 1980er Jahren in New York und erzählt das Schicksal mehrerer Figuren während der AIDS-Pandemie, die mit ihren inneren Kämpfen sowie politischer und religiöser Diskriminierung konfrontiert sind.
Hinweise: Das Stück thematisiert Queerfeindlichkeit, Rassismus, Misogynie und Blasphemie.
19:30OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Operntag

Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
20:00SchauspielDAS STUDIOBÜDCHEN
Reihe Unkonventionell junge Bühne
Ein Raum für Gegenwart, Spontanität und theateruntypische Formate: Von Performance, Pediküre und Konzerten über Talks, Turniere, Dating, Schnitzeljagd und Zaubershow ist alles dabei. Kuratiert von den Regieassistierenden.

Spielort: Grotte im Carlswerk, Köln-Mülheim
20:00SchauspielMaking the Story
Ukraine Zeitgeschichte Sichtbarkeit Journalismus
Es geht um die Arbeit von Fixern in der Ukraine. Sie sind vor Ort und helfen internationalen Presseteams, die richtigen Kontakte und Interviewpartner für ihre Berichterstattung zu finden. Ihre Arbeit ist gefährlich und hat sich seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sehr verändert. Das künstlerische Team hat Interviews mit Fixern in der Ukraine geführt und gibt nun ihren Erfahrungen auf der Bühne einen angemessenen Raum und Wertschätzung.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
21.Freitag
19:30SchauspielGRMPF
Konzert Gala Komödie
GRMPF ist eine Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im Bestand aufdeckt - und dabei trotzdem Trost spendet
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
20:00SchauspielEIN VON SCHATTEN BEGRENZTER RAUM
Preisgekrönter Roman Modern Poetisch
Eine junge Schauspielerin verlässt während der Militärdiktatur der 1970er Jahre Istanbul und geht nach Berlin. Dort arbeitet sie an der Volksbühne, dann in Paris und Bochum am Theater. Die Menschen dort spenden ihr Trost, geben schöpferische Kraft und werden ihr ein neues Zuhause.
Dauer und Pause: 1 Stunde 40 Minuten ohne Pause
22.Samstag
19:30OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
20:00SchauspielDer König stirbt
Absurdes Theater Tragikomödie moderner Klassiker
DER KÖNIG STIRBT ist der absurde Totentanz eines Herrschers. Am Ende der Vorstellung wird er tot sein. Vorher aber muss er alle Stadien des Sterbens, von Verleugnung und Flucht bis zu Wut und Verzweiflung durchgemacht haben – bis hin zur vollkommenen Auflösung.


Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
Spielort: Depot im Carlswerk, Köln-Mülheim

23.Sonntag
13:30Führungdurch das Theater
16:00SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
18:00OperCarmen
Opéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
18:00SchauspielJeeps
Komisch bissig gesellschaftskritisch
In der Komödie JEEPS werden Erbschaften über eine Lotterie verteilt, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Und wer käme für die bürokratische Umsetzung besser in Frage als die Jobcenter! Schon bald kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände sonst kaum Berührung miteinander hätten.
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielDem Geld auf der Spur
LESUNG UND GESPRÄCH MIT DER AUTORIN JULIA FRIEDRICHS
24.Montag
11:00SchauspielWas Ihr wollt
Klassiker Modern humorvoll
Regisseurin Charlotte Sprenger übersetzt Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT in ein sinnliches Computerspiel. Es wird zu einem Ort der Möglichkeiten – doch kann uns unser Eskapismus gefährlich werden?
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause

Schulvorstellung
25.Dienstag
18:00SchauspielIn Meiner Haut
Hybride Identitäten Othering Rassismus im Alltag
IN MEINER HAUT ist ein interaktives Theaterstück von und mit Maddy Forst
In einem Vereinsheim irgendwo im nirgendwo findet die Verhandlung nicht weißer Lebensrealitäten statt.
Austausch über rassifizierte Positionen und Perspektiven.
Altersempfehlung: Ab 14 Jahren
Dauer und Pause: 1 Stunde ohne Pause
Hinweise: Rassismus
19:30OperCarmen
Opéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
20:00SchauspielMein Vater war König David
Biopic performativ modern
Das Stück erzählt die Familiengeschichte einer Performerin des Theaterkollektivs ANALOG. Nach dem Tod ihres Vaters findet Lara Zeugnisse ihrer jüdischen Abstammung und ihrer Vorfahren zur Zeit des Dritten Reichs: In einem Interview berichtete ihre Großmutter vom Tod des Urgroßvaters in Auschwitz und wie sie selbst den Holocaust überlebte. Die Performance zeigt Laras Identitätssuche und beleuchtet die transgenerationalen Traumata in der Familie.
Altersempfehlung: Ab 15 Jahren/10. Klasse
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde ohne Pause, 30 Minuten vor Beginn läuft eine Installation, im Anschluss findet jeweils ein Nachgespräch statt.
Hinweise: Das Stück thematisiert den Holocaust aus Opfersicht und psychische Erkrankungen.



26.Mittwoch
11:30SchauspielMein Vater war König David
Biopic performativ modern
Das Stück erzählt die Familiengeschichte einer Performerin des Theaterkollektivs ANALOG. Nach dem Tod ihres Vaters findet Lara Zeugnisse ihrer jüdischen Abstammung und ihrer Vorfahren zur Zeit des Dritten Reichs: In einem Interview berichtete ihre Großmutter vom Tod des Urgroßvaters in Auschwitz und wie sie selbst den Holocaust überlebte. Die Performance zeigt Laras Identitätssuche und beleuchtet die transgenerationalen Traumata in der Familie.
Altersempfehlung: Ab 15 Jahren/10. Klasse
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde ohne Pause, 30 Minuten vor Beginn läuft eine Installation, im Anschluss findet jeweils ein Nachgespräch statt.
Hinweise: Das Stück thematisiert den Holocaust aus Opfersicht und psychische Erkrankungen.



19:30OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
20:00SchauspielMein Vater war König David
Biopic performativ modern
Das Stück erzählt die Familiengeschichte einer Performerin des Theaterkollektivs ANALOG. Nach dem Tod ihres Vaters findet Lara Zeugnisse ihrer jüdischen Abstammung und ihrer Vorfahren zur Zeit des Dritten Reichs: In einem Interview berichtete ihre Großmutter vom Tod des Urgroßvaters in Auschwitz und wie sie selbst den Holocaust überlebte. Die Performance zeigt Laras Identitätssuche und beleuchtet die transgenerationalen Traumata in der Familie.
Altersempfehlung: Ab 15 Jahren/10. Klasse
Dauer und Pause: Ca. 1 Stunde ohne Pause, 30 Minuten vor Beginn läuft eine Installation, im Anschluss findet jeweils ein Nachgespräch statt.
Hinweise: Das Stück thematisiert den Holocaust aus Opfersicht und psychische Erkrankungen.



27.Donnerstag
19:30OperCarmen
Opéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer und Pause: 3 Stunden, Eine Pause
20:00SchauspielDIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS
Grell politisch abwechslungsreich
Der Autor Tobias Ginsburg hat über eineinhalb Jahre undercover zu Antifeminismus und rechten Männerbünden recherchiert. In den unterschiedlichen Milieus ist er auf ein wirkmächtiges Narrativ gestoßen: Der westliche Mann sei bedroht und könne seinem Untergang nur entgegenwirken, wenn er sich seine „Mannhaftigkeit“ zurückerobert.
Dauer und Pause: 1 Stunde 50 Minuten ohne Pause
Hinweise: Die Inszenierung thematisiert Rechtsextremismus, Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und Männlichkeitswahn.
28.Freitag
19:30OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
19:30TanzgastspielOphelia’s got talent
Nichts für zartbesaitete Gemüter
Aus den Geschichten der Erbinnen Ophelias erschafft die angesagte Choreografin Florentina Holzinger ein gigantisches Spektakel , in dem 15 Tänzerinnen das Ophelia –Sein trainieren.
Altersempfehlung: Ab 18 Jahre
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielBalkan Drift
Gegenwartsdramatik Absurd Komisch
Zwei Schwestern, die Leiche ihres Onkels und ein sprechendes Pferd unternehmen eine außergewöhnliche Reise: Von »Osten« gen »Norden«, aus den ewiggleichen Zuschreibungen hin zur eigenen Geschichte.
Dauer und Pause: 1 Stunde 45 Minuten ohne Pause
29.Samstag
10:00OperWorkshop Carmen
Spurensuche
Workshop, Opernbesuch und Führung.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln

Dauer: 2 Stunden 30 Minuten
19:30TanzgastspielOphelia’s got talent
Nichts für zartbesaitete Gemüter
Aus den Geschichten der Erbinnen Ophelias erschafft die angesagte Choreografin Florentina Holzinger ein gigantisches Spektakel , in dem 15 Tänzerinnen das Ophelia –Sein trainieren.
Altersempfehlung: Ab 18 Jahre
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten ohne Pause

19:30OperCarmen
Opéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: 3 Stunden
20:00SchauspielDU, ALICE
Feministisch poetisch intim
DU, ALICE ist ein intimes Theaterstück über Alice James, die im Schatten ihrer berühmten Brüder lebte und sich gegen die Maße ihrer Zeit auflehnte: Eine Suche nach weiblicher Widerständigkeit und Solidarität
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten ohne Pause
Hinweise: In DU, ALICE werden die Themen psychische und körperliche Krankheit, Tod, Suizid und der Verlust nahestehender Personen angesprochen. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.
30.Sonntag
16:00OperDON GIOVANNI
Mozart Sinnlichkeit Schönheit
Don Giovanni, der größte Verführer aller Zeiten, tritt an zu Abenteuern zwischen Himmel und Hölle. Sein Leben ist ein nie endender Genuss, allerdings immer zu Lasten seiner Mitmenschen. Dies wird ihm in seiner letzten, fantastischen Nacht zum Verhängnis.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Dauer und Pause: 3 Stunden 30 Minuten, Eine Pause
17:00SchauspielDU, ALICE
Feministisch poetisch intim
DU, ALICE ist ein intimes Theaterstück über Alice James, die im Schatten ihrer berühmten Brüder lebte und sich gegen die Maße ihrer Zeit auflehnte: Eine Suche nach weiblicher Widerständigkeit und Solidarität
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten ohne Pause
Hinweise: In DU, ALICE werden die Themen psychische und körperliche Krankheit, Tod, Suizid und der Verlust nahestehender Personen angesprochen. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.
18:00TanzgastspielOphelia’s got talent
Nichts für zartbesaitete Gemüter
Aus den Geschichten der Erbinnen Ophelias erschafft die angesagte Choreografin Florentina Holzinger ein gigantisches Spektakel , in dem 15 Tänzerinnen das Ophelia –Sein trainieren.
Altersempfehlung: Ab 18 Jahre
Dauer und Pause: 2 Stunden 30 Minuten ohne Pause

20:00SchauspielGespenster
Klassiker spannungsvoll Familiendrama
Der Künstler Osvald Alving kehrt nach langer Abwesenheit in sein Elternhaus in der norwegischen Provinz zurück. Mit ihm halten die Gespenster der Vergangenheit Einzug und wohlgehütete Familiengeheimnisse kommen endlich ans Licht.
Dauer und Pause: 1 Stunde 40 Minuten ohne Pause