Heute auf den Bühnen der Stadt Köln
>
09.Freitag
10:00KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
11:30KinderoperOper für die Allerkleinsten
Familienstück
Dauer und Pause: 30 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
Altersempfehlung: Für Kinder unter 2 Jahren mit Begleitung
19:30SchauspielDIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM
Innovativ politisch
Eine junge Frau, Katharina Blum, wird von der Polizei abgeführt und verhört, nachdem sie eine Nacht mit einem gesuchten Verbrecher verbracht hat. Die Boulevardzeitung greift die Geschichte auf, verfolgt und verleumdet Katharina Blum - bis diese sich zur Wehr setzt.
Dauer und Pause: 1 Stunde 40 Minuten ohne Pause
20:00SchauspielMaking the Story
Ukraine Zeitgeschichte Sichtbarkeit Journalismus
Es geht um die Arbeit von Fixern in der Ukraine. Sie sind vor Ort und helfen internationalen Presseteams, die richtigen Kontakte und Interviewpartner für ihre Berichterstattung zu finden. Ihre Arbeit ist gefährlich und hat sich seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine sehr verändert. Das künstlerische Team hat Interviews mit Fixern in der Ukraine geführt und gibt nun ihren Erfahrungen auf der Bühne einen angemessenen Raum und Wertschätzung.
Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
Hinweise: Krieg, sexualisierte Gewalt
20:00SchauspielDU, ALICE
Feministisch poetisch intim
DU, ALICE ist ein intimes Theaterstück über Alice James, die im Schatten ihrer berühmten Brüder lebte und sich gegen die Maße ihrer Zeit auflehnte: Eine Suche nach weiblicher Widerständigkeit und Solidarität
Dauer und Pause: 1 Stunde 10 Minuten ohne Pause
Hinweise: In DU, ALICE werden die Themen psychische und körperliche Krankheit, Tod, Suizid und der Verlust nahestehender Personen angesprochen. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.
Hinweise: In DU, ALICE werden die Themen psychische und körperliche Krankheit, Tod, Suizid und der Verlust nahestehender Personen angesprochen. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.
